Heute geht es in meiner Zuckeralternativen-Serie um den Zuckeralkohol Erythrit. Ist es vielleicht DIE Antwort auf den ungesunden weißen Kristallzucker? Erfahre alles über die Vorteile und ob es sich für die Ernährung Deines Kindes eignet.
dass Erythrit ein praktisch kalorienfreier, in der Natur vorkommender und zahnfreundlicher Zuckerersatz ist? Aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften erfreut es sich an immer größerer Beliebtheit.
Bei dem chemischen Zungenbrecher Erythrit handelt es sich um einen Zuckeraustauschstoff, der auch als Zuckeralkohol bezeichnet wird. Er enthält deutlich weniger Kilokalorien als Rohrzucker und ist mit 20 kcal auf 100 g sogar fast kalorienfrei. Seine Süßkraft liegt dagegen bei etwa 60-80 % von der des Haushaltszuckers. Erythrit ist der Zuckeralkohol der Glukose und wird somit aus dem Traubenzucker beziehungsweise der Stärke oder aus Saccharose gewonnen. Als Zuckeraustauschstoff ist die Süße in Deutschland unter der E-Nummer 968 registriert. Natürlicherweise finden wir den Zuckeralkohol in diversen Obst– und Gemüsesorten, die im Handel erhältliche Form basiert allerdings auf einem synthetischen Herstellungsprozess.
Erythrit bietet etwa 70-80% der Süßkraft von herkömmlichem Haushaltszucker, ohne dessen negative Eigenschaften zu besitzen. Im Gegensatz zu künstlichen Süßstoffen wie Aspartam oder Saccharin, die synthetisch hergestellt werden, stellt er für den Organismus keinen Fremdstoff dar. Erythrit wird auch als süßes Antioxidans bezeichnet. Dies macht es nicht nur für Diabetiker interessant, da es den oxidativen Stress reduziert und damit die Wahrscheinlichkeit von Folgeerkrankungen wie Schlaganfall oder Erblindung. Es hat einen glykämischen Index von 0 und damit keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Leistungsabfall und Heißhunger wie nach dem Verzehr von Haushaltszucker bleiben aus. Es gilt als zahnfreundlich, da des den Kariesbakterien keine Nahrung bietet. Eine sehr positive Eigenschaft, die besonders Kindern zugute kommt.
Erythrit ist allgemein gut verträglich. Denn die Zuckeralternative hat gute Verdauungseigenschaften. Anders als andere Zuckeraustauschstoffe wird er fast komplett über den Dünndarm aufgenommen. Von dort gelangt die Zuckeralternative in die Nieren, über die sie ausgeschieden wird. Bei übermäßigem Verzehr kann Erythrit allerdings eine abführende Wirkung haben. Ansonsten ist Erythrit grundsätzlich in normalen Mengen auch bei einer bestehenden Fructosintoleranz verträglich und somit als Zuckeralternative für Kinder , Erwachsene, Diabetiker und sogar bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeit durchaus geeignet. Menschen mit einem sehr empfindlichen Magen-Darm-Trakt sollten sich vorsichtig an den Konsum heranwagen um die individuelle Verträglichkeit zu testen. Trotzdem sollte grundsätzlich auf eine vollwertige, naturbelassene Ernährung geachtet werden die hauptsächlich natürliche Süße aus ganzen Früchten enthält. Im Kindesalter wird der Grundstein für das lebenslange Essverhalten gelegt. Süßes sollte immer etwas Besonderes sein und auch gesunde Zuckeralternativen prägen die Geschmacksvorlieben Deines Kindes.
Im Prinzip kannst du Erythrit wie Haushaltszucker verwenden. Die Menge sollte wegen der potentiell abführenden beziehungsweise verdauungsbelastenden Wirkung im Auge behalten werden. Gerade, weil man durch seine geringere Süßkraft dazu neigt, mengenmäßig mehr davon zu verwenden.
Ich weise darauf hin, dass es sich hierbei um allgemeine Annahmen handelt. Jeder Mensch und jeder Körper reagiert eventuell anders und ist individuell. Genauso individuell ist meine Ernährungsberatung. Solltest Du über diesen Artikel hinaus Fragen haben oder tiefer eintauchen wollen, so empfehle ich Dir ein Beratungsstunde bei mir zu buchen.
Achtung! Bitte beachtet, dass ich aktuell vorübergehend keine neuen Beratungstermine anbiete.